Universität Bonn

Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies

Dr. Steffen Just

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

IMG_9272_Webseite.jpg
© Heidi Pfohl

Kurzbiographie

Steffen Just studierte Systematische und Historische Musikwissenschaft sowie Psychologie an der Universität Hamburg. Im Jahr 2012 begann er am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der populären Musik des Musikwissenschaftlichen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der populären Musik) seine Dissertation zur Geschichte des Subjekts in der US-amerikanischen populären Musik von 1890 bis 1960, die er im Jahr 2018 mit erfolgreicher Disputation abschloss. In den Jahren 2017 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls der Humboldt-Universität, 2019 Fellow am Exzellenzcluster der Berlin University Alliance „Liberal Scripts“ (John-F.-Kennedy-Institut der FU-Berlin) und in den Jahren 2020 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam (Lehrstuhl für Musikwissenschaft). Von März 2021 bis Oktober 2022 war er Generalsekretär des deutschsprachigen Branches der International Association for the Study of Popular Music (IASPM-D-A-CH), dazu Redaktionsmitglied des Magazins Auditive Medienkulturen der AG „Auditive Kulturen und Sound Studies“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Neben seinen Mitgliedschaften der International Association for the Study of Popular Music und der Gesellschaft für Medienwissenschaft ist er Mitglied der Gesellschaft für Popularmusikforschung sowie der Gesellschaft für Musikforschung. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit den theoretischen und geschichtlichen Hintergründen von Musikkulturen im Spannungsfeld von Medientechnologien, gesellschaftlichen Machtprozessen, Subjektivierungsprozessen, Körpertechniken und -performanzen. In seinem aktuellen Forschungsprojekt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität „Synkopierte Moderne“ erforscht er ausgehend von Notenrollen für selbstspielende Klaviere die Gestaltung von Zeitmustern in der Musik von 1890 bis 1930.


Publikationen

  • Performances zwischen Anderem und Selbst. Eine Geschichte des Subjekts in der US-amerikanischen populären Musik, 1890–1960. Berlin: Hochschulschrift Humboldt-Universität zu Berlin.
  •  2024 (gemeinsam mit Pascal Rudolph). Personas, Popular Music, and Stardom in Transmedia. Special Issue of Persona Studies 10 (1). Online unter: https://ojs.deakin.edu.au/index.php/ps/issue/view/219
  • 2024 (in Vorbereitung, gemeinsam mit Christofer Jost, Martin Pfleiderer und Carsten Wernicke). Musik in der spätmodernen Gesellschaft. Analysen, Positionen, Perspektiven. Münster: Waxmann
  • 2024 (gemeinsam mit Jessica Gienow-Hecht). „Music and Human Rights Since World War II”. Scripts Working Paper No. 39. Berlin: Cluster of Excellence 2055 „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”. Online unter: https://www.scripts-berlin.eu/publications/working-paper-series/Working-Paper-39-2024/index.html

  • 2023. „Camp as Historical Condition. On Popular Music, Queerness and Neoliberal Subjectivity.” In: Beyond Style and Genre. Aesthetic Concepts in Popular Culture herausgegeben von Christofer Jost. Münster: Waxmann, S. 135-152.

  • 2023 (gemeinsam mit Anne Delle, Alan Fabian, José Gálvez, Lorenz Gilli, Christopher Klauke und Veronika Muchitsch). „Klangliche Materialität(en) von Musik - Versuch einer So(u)ndierung in den Popular Music Studies. Ein Forum.” In: „All the Things You Are”. Die materielle Kultur populärer Musik herausgegeben von Ralf von Appen und Peter Klose. Bielefeld: transcript, S. 13-32.

  • 2022. „Über flatternde Hosen, Bässe in der Magengrube und affizierte Körper. Popular Music Studies, New Materialism und der Klangbegriff der stofflichen Verkoppelung.“ In: Transformational Pop herausgegeben von Beate Flath, Christoph Jacke and Manuel Troike. Berlin: ~Vibes~ The IASPM-D-A-CH Series. Online unter: http://vibes-theseries.org/just-new-materialism/.

  • 2021. „Pop-Stars mit Klasse. Diversity und neoliberaler Klassismus im zeitgenössischen Pop.“ In: Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung. Jahrgang 19 (2021) herausgegeben von Katharina Alexi, Eva Krisper, Eva Schuck, Michael Ahlers & David-Emil Wickström.

  • 2021. „Wie das Populäre unverdächtig wurde. Umrisse zum historischen Verhältnis von populärer Musik und hegemonialer Kultur in der „Prä-Pop-Phase“, 1930-1950.” In: Das verdächtig Populäre in der Musik. Marina Schwarz (ed.) Wiesbaden: Springer, S. 31-55.

  • 2021. „Zur Doppelstruktur und Ambivalenz der Differenz: Inszenierungen von Anderen im populären Musiktheater, 1890–1930“ in: Pop – Power – Positions. Globale Beziehungen und populäre Musik herausgegeben von Anja Brunner and Hannes Liechti. Berlin: ~Vibes~ The IASPM-D-A-CH Series, S. 37-68.

  • 2020. „Mediendispositive und ihre Subjektkulturen (Teil I): Theoretische Vorüberlegungen zur historischen Medienspezifik von Klang, Hören und Subjektivierung.“ In: Magazin der AG Auditive Kulturen und Sound Studies.

  • 2020. „Mediendispositive und ihre Subjektkulturen (Teil II). Radio und Jukebox der 1930er Jahre.“ In: Magazin der AG Auditive Kulturen und Sound Studies.

  • 2019. „Musikanalyse als Mediendispositivanalyse. Neuorientierungen in der Popmusikforschung.“ In: (Dis-)Orienting Sounds. Machtkritische Perspektiven auf Populäre Musik herausgegeben von Ralf von Appen and Mario Dunkel. Bielefeld: transcript, S. 187-209.

Das vollständige Publikationsverzeichnist ist zu finden auf Academia.

Forschungsinteressen

  • Medienarchäologie

  • New Materialism

  • Cultural Studies, Poststrukturalistische Subjekttheorie

  • Performanztheorien

Forschungsgegenstände

  • Kultur- und Mediengeschichte der populären Musik des 19., 20. und frühen 21. Jahrhunderts
  • Klangkonzepte (siehe aktuelles Forschungsprojekt)
  • Technologien des Hörens, Körperpraktiken und Subjektivierungsweisen
  • Zusammenspiele von Gesellschaftsformationen, Klangpraktiken und Klangwissen
  • Konstitution der Sinne durch Medien
  • Multisensorisches Hören

Kontakt

Steffen Just

2.034

Lennéstr. 6

53113 Bonn

Wird geladen